Brennendes Portugal – EU stellt 125 Millionen Euro für Brandbekämpfung und Prävention bereit
![]() |
EU-Kommissar Carlos Moedas -www.flickr.com CC BY 2.0 |
Die Europäische Kommission wird bis 2020 voraussichtlich 125 Millionen Euro für die Prävention von Bränden in Portugal bereitstellen. Das Geld ist für Studien und Forschungsprojekte bestimmt, die beim Verhindern der Waldbrände helfen können. Diese Maßnahme wurde am Dienstag vom portugiesischen EU-Kommissar Carlos Moedas, Medienwirksam bei seinem Besuch in Mação, Mitten im „Kriegsgebiet“ angekündigt.
Von
Rui Filipe Gutschmidt
EU-Kommissar
Carlos Moedas sagte diesen Dienstag in Mação, dass die Prävention
der Schlüssel zum lösen des Brandproblems ist. Moedas meinte auch,
dass die EU-Kommission eine Investition von 125 Millionen Euro für
die Forschung in diesem Sektor angekündigt hat.
„Portugal
hat, ein für allemal, auf diese Zukunft zu schauen, welche die
Prävention bietet, weil die Prävention der Schlüssel zur Lösung
der Situation ist. Wenn wir vorhersagen können, und wenn wir das
Territorium, so wie heute hier in Mação gesehen, ordnen, können
wir es schaffen, da wir hier gute Beispiele haben“, sagte der
EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, während
seines Besuchs, den er am Dienstag der Gemeinde Mação im Bezirk
Santarém abstattete.
Mit
den 27.500 Hektar verbrannter Waldfläche (etwa 75% des Territoriums
von Mação) als Kulisse, sagte der EU-Kommissar, dass die
portugiesische Regierung, Städte und Kommunen, sich für alle
verfügbaren europäischen Fonds, einschließlich dem Juncker-Plan,
bewerben sollten. Ebenso hat Moedas ein Budget in der Größenordnung
von 125 Millionen Euro, bis 2020, angekündigt. Experten,
Universitäten, Unternehmen und dergleichen mehr, können
Forschungsprojekte, Studieren und Vorschläge für Lösungen des
Problems vorlegen und sich so für entsprechende Gelder bewerben.
„Wir
haben beschlossen, dem EU-Parlament ein Budget von fast 125 Millionen
Euro für die Jahre 2018, 2019 und 2020 für die Studie von dem, was
wir hier zu sehen bekamen, hinsichtlich der Planung und der Wirkung
bei nicht strukturierten Gebieten, vorzuschlagen“, sagte Carlos
Moedas weiter.
Mit
diesem medialen Auftritt des Kommissars auf verbranntem Boden,
brachte er die Unterstützung durch die Europäische Union in der
Bekämpfung der Waldbrände zum Ausdruck. Die Unterstützung durch
den Europäischen Katastrophenschutz, die Verwendung von
verschiedenen europäischen Fonds nach dem großen, todbringenden
Brand von Pedrógão Grande wurden genannt und der konservative
Politiker (PSD) brachte noch seine Anerkennung für die Arbeit der
Freiwilligen Feuerwehr zum Ausdruck. Es ist Regionalwahlkampf...
125.000.000
€ für was?
Aber
wie auch immer, die 125 Millionen Euro können viel bewegen. Wenn die
Gelder nicht in dunklen Kanälen versickern, dann können damit
innovative Projekte finanziert werden. Dabei denke ich in erster
Linie an das von mir oft beschriebene CWFS-Löschverfahren,
bei dem Portugal die Produktion für die Löschbehälter in einer
Fabrik übernimmt, auf Helikopter und Flugzeuge (einfache
Transportmaschinen) der Armee zurückgreifen kann und mit dem
Tröpfcheneffekt 8 mal effizienter ist als die bisherigen
Löschverfahren aus der Luft.
Dann
wäre da noch der Bau von Biogasanlagen, die mit dem trockenem
Gestrüpp betrieben werden und zusätzlich Hausratsabfälle
entsorgen. Als Nebenprodukt fällt Dünger an. Außerdem machen
Schafe und Ziegen vor allem da Sinn, wo Strom- oder Telefonleitungen
und dergleichen überwuchert werden.
Ein
Bann gegen den Eukalyptus wird man wohl nicht aus diesem Topf
finanziert bekommen, zumindest nicht direkt. Doch eine
Wiederaufforstung mit Feuerresistenten Baumarten, als „Bremse“
und eine langfristige Planung von Naturschutzgebieten für den
Öko-Tourismus, ist eine weitere Idee. So wie manche Touristen dafür
bezahlen bei der Weinernte mitzumachen, werden viele bereit sein für
den Erhalt Europas – in dem Fall Portugals – Wälder, in ihren
Ferien Bäume zu Pflanzen.
Es
gibt so vieles, was dabei helfen kann, die Brände auf ein Minimum zu
reduzieren und vor allem diese riesigen Feuerstürme zu vermeiden.
Wie gesagt, wenn das Geld nicht in die Hände der Mafia
fällt.
Weitere
Beiträge zum Thema: Klicke bitte hier
Post a Comment